Hundeverhaltenstherapeut mit Zertifikat

Mein Portrait:

Martin Grandt

Martin Grandt

Hundeverhaltenstherapeut (IHK · ifT)

Fachkraft für tiergestützte Therapie (ifT)

zertifiziert nach BVFT-Richtlinien

geprüft und genehmigt gemäß TierSchG § 11 Absatz 1, Nr. 8f

Bereits als Kind und Jugendlicher waren Hunde meine große Leidenschaft. Jede Gelegenheit, Zeit mit Hunden zu verbringen, habe ich genutzt und somit schon früh Hunde verschiedener Rassen kennengelernt.

Im Alter von vierzehn Jahren konnte ich erstmals selbst aktiv bei der Hundeerziehung – im Hundesportverein – einen Deutschen Schäferhund durch die Welpen- und Junghundeschule begleiten. Mit meinem ersten eigenen Hund, einem Bordeauxdoggen-Rüden, besuchte ich einige Hundeschulen und -sportvereine, doch schnell wurde mir klar, dass Erziehung nach der Dominanztheorie, mit Geschrei und Leinenruck nicht meinen Vorstellungen entspricht.

Daher begann ich mein Wissen zuerst anhand von Büchern und dann während eines nebenberuflichen Studiums zum Hudeverhaltenstherapeuten beim ifT in Viernheim nach und nach zu erweitern.

Um auch in der Praxis immer up to date zu sein und mich regelmäßig mit anderen Kollegen auszutauschen, befinde ich mich regelmäßig auf Weiterbildungen rund um den Hund.

Seit 2012 führe ich meine Hundeschule in Speyer und Altrip, und trainiere Hunde in der gesamten Metropolregion Rhein-Nekar.

Zusaätzlich arbeite ich zudem als Dozent bei der Akademie für Tiertherapie und bilde hier nicht nur Hundeverhaltenstherapeuten, Hundetrainier und Dog-Walker aus, sondern leite auch verschiedene Workshops für Hundehalter und Ineressierte zu Themen rund um den Hund.

Nach mehr als zehn Jahren und mehr als 1.000 Hunden, ihren Geschichten, Persönlichkeiten und Problemchen, ist für mich die Zeit gekommen weiterzuziehen und mich neu zu orientieren. Seit Mai 2023 biete ich meine Unterstützung deshalb ausschließlich online an. Mein unglaublich großer Erfahrungsschatz ermöglicht es mir, auch via der modernen elektronischen Kommunikationsmittel kompetent und individuell zu beraten und zu unterstützen!     

Inhalte des Studienlehrgangs Hundeverhaltenstherapie in Theorie und Praxis:

  • Anatomie, Physiologie, Pathologie des Hundes
  • Ethologie des Hundes
  • Sinne des Hundes
  • Ausdrucksverhalten
  • Lernverhalten
  • Zucht, Haltung, Ernährung
  • Welpenaufzucht, Welpenkauf, Sozialisation
  • Beschäftigung mit dem Hund
  • Problemverhalten in Alltag und Erziehung
  • Unterrichtsaufbau Einzel- und Gruppenunterricht
  • Trainingsplan
  • Prüfung zum Hundeführerschein
  • Hausbesuche
  • Beratungsgespräche
  • Ergänzende Maßnahmen (Akupressur, Bachblüten, Massagetechniken)
  • Einführung in die Praxisgründung und das Praxismanagement

Zertifikat IHK
Zertifikat ifT
Zertifikat Tiergestützte Therapie
Theorie-Seminar „Aggressionen“